Im Generationentreff des DRK-Kreisverbandes Hünfeld, Mackenzeller Straße 19, wird nun auch geimpft.
Wir bieten an: Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen für Erwachsene.
NEU, auch für Jugendliche ab 12 Jahre.
Geimpft wird bis zum 30. Lebensjahr ausschließlich mit BioNTech. Danach mit BioNTech oder Moderna,
je nach Verfügbarkeit.
Wann gibt es Impftermine?
Ab Januar 2022 bis Ende Februar gibt es weitere Impfangebote im DRK-Generationentreff,
freitags und samstags von 09.00 -13.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr
Wir impfen mit Terminvergabe:
https://app.cituro.com/booking/drk-huenfeld
Bitte folgende Unterlagen mitbringen:
Ausweis, Krankenkassenkärtchen, Impfpass und die beiden Formulare, die man sich nachstehend laden kann.
Aufklärungsmerkblatt (1. Formular):
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf?__blob=publicationFile
Anamnese und Einwilligungsmerkblatt (2. Formular):
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile
RKI Informationsblatt:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
Vieles rund um die Terminvergabe und Organisation zur Impfung gegen Corona-Viren wird sich erst in den nächsten Tagen endgültig klären, eines steht aber schon jetzt fest: Der DRK-Kreisverband Hünfeld wird für mobilitätseingeschränkte Bürger, insbesondere die über 80-jährigen, einen Fahrservice zum Impfzentrum nach Fulda anbieten. Das haben Bürgermeister Benjamin Tschesnok und der DRK-Präsident Dr. Eberhard Fennel jetzt vereinbart.
Personen, die zur ersten Gruppe gehören und nicht über eine eigene Fahrgelegenheit, beispielsweise durch die Familie, verfügen, können sich, sobald sie ihren Impftermin unter der Hotline 116 117 oder über die Webseite impfterminservice.de vereinbart haben, an den DRK- Kreisverband Hünfeld wenden. Gleiches gilt für mobilitätseingeschränkte Bürger ohne eigene Möglichkeiten durch Familie oder Freunde. Mit seinen ehrenamtlichen Fahrern, dem Bürgerbus Buchfinkenland und den Seniorenbussen der Hünfelder St. Elisabeth Stiftung wird das DRK dann die Fahrt in das Impfzentrum nach Fulda organisieren. Sobald die Betroffenen einen verbindlichen Impftermin erhalten haben, können Sie sich unter (06652) 9670-13 oder v.petter@drk-huenfeld.de mit dem DRK-Kreisverband in Verbindung setzen.
Hilfreich ist es, wenn es gelinge, mit anderen Betroffenen aus der Nachbarschaft oder dem Stadtteil einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren, um solche Fahrten zu optimieren, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung des DRK und der Stadt.
Nach bislang vorliegenden Informationen soll zwar für diesen Personenkreis auch ein Impfangebot durch mobile Impfteams gemacht werden, allerdings erst zu späteren Zeitpunkten. Da es sich aber um Menschen aus einem besonderen Risiko handelt, die möglichst schnell in den Genuss des Impfschutzes kommen sollten, stellt dieses Angebot eine wichtige Ergänzung dar, um tatsächlich dieses Ziel zu erreichen, schreibt das DRK.
Bürgermeister Benjamin Tschesnok ist im DRK-Kreisverband sehr dankbar, dass er für diesen sozialen Dienst den Menschen aus Hünfeld und dem Hünfelder Land zur Verfügung stehen wird.
Auch der DRK-Kreisverband Hünfeld e.V. gibt Unterstützung für Impftermine. Die Sozialarbeiter*innen des DRK-Kreisverbandes Hünfeld e.V. bieten Hilfestellung für Senioren bei der Vereinbarung eines Impftermins im Impfzentrum Fulda. Für Hohenroda und Haunetal werden Senioren bei der Anmeldungen für das Impfzentren in Rotenburg an der Fulda unterstützt. Ab Montag, 18. Januar werden täglich Beratungs- und Unterstützungsangebote telefonisch unter folgender Rufnummer angeboten: 0159 - 04348432.Falls diese Rufnummer besetzt ist, kann auch unter der Rufnummer 06652 96700 ein Rückruf ( Name,Telefonnummer) vereinbart werden. Die Mitarbeiter*innen stehen ihnen montags bis freitags von 9 bis12 Uhr zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an die Senioren über 80 Jahre aus den Kommunen des Kreisverbandes des DRK.Anrufer müssen folgende Informationen bereithalten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Rückrufnummer, Angabe einer Person, die im Notfall informiert werden kann und deren Telefonnummer
Grundlage: „Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung“ des Landes Hessen Stand 02.November 2020
1. Aktivitäten sind im Generationentreff bis auf Weiteres nicht möglich, ausgenommen sind EH-Kurse sowie Bildungsangebote (z.B. Englischkurs) und Sitzungen.
2. Bei den unter Punkt 1 genannten Aktivitäten gelten die aktuell verordneten Mindestanforderungen:
- das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch am Sitzplatz
- Dokumentation einer Teilnehmerliste zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen
- der gebotene Mindestabstand von 1,5 m zwischen den einzelnen Personen
- das derzeit bestehende Sicherheits- und Hygienekonzept beim Betreten des Generationentreffs (Desinfizieren der Hände)
3. Kinder- und Jugendarbeit im Jugend- und Familienzentrum ist nur noch in Form von Angeboten mit klarem Bildungsauftrag möglich. Auch hier gelten dann die unter Punkt 2 genannten Regeln.
4. Der Kleiderladen ist zur Zeit geschlossen.
5. Im Verwaltungsbereich des Generationentreffs tragen alle Mitarbeiter*innen bei Verlassen ihres Arbeitsplatzes einen Mund-Nasen-Schutz. Besucher des Generationentreffs werden dann, nach Ausfüllen der Besucherkarte, jeweils dazu aufgefordert, ihr Anliegen dann außerhalb des Verwaltungsbereiches vorzutragen (z.B. im Konrad-Zuse-Raum).